Autor/Verlag: Hepp, Johannes
2. Aufl.
416 Seiten
von 2022
Sprache: Deutsch
Ein tolles Buch!
Markus Lanz in: Podcast LANZ & PRECHT, 11.11.22
Der Psychologe und Psychotherapeut Johannes Hepp zeigt, was uns im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung neurotischer werden lässt, welche Gründe dafür verantwortlich sind, wie wir uns dieser Entwicklung bewusst werden und wie wir selbstbestimmt und selbstwirksam gegensteuern können.
Unterteilt in Liebe, Arbeit und Sinn stellt Hepp dazu
21 Neurosen des 21. Jahrhunderts vor. Er spannt dabei einen Bogen von
Internet- und Online-Sexsucht, Beziehungsängsten und
wachsender Einsamkeit (trotz globaler Vernetzung), von der
Dating- und Profilneurose über
Erziehungswettstreit und
krank machenden Perfektionismus,
Selbstoptimierungs- und Einzigartigkeitszwängen bis hin zu den
Ewigkeitsversprechen der Altersforschung und neuen Datenreligion.
Damit wir zu diesen schwindelig machenden Prozessen ein gesundes Verhältnis entwickeln können, liefert der Autor für unsere Turbozeit aus Bits und Bytes eine
scharfsinnige, aber auch hoffnungsfrohe und humorvolle Auseinandersetzung. Durch
konkrete Hinweise, persönliche Erfahrungen und Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis hilft Hepp dabei, unsere
psychische Widerstandskraft zu stärken und heil durch den digitalen Dschungel zu finden.
Person |
Hepp, Johannes |
Autor |
Hepp, Johannes |
Genre |
Ratgeber |